Zum Hauptinhalt springen

DREI REGELN FÜR DIE RAUMGESTALTUNG IM KINDERZIMMER

Erste Regel: Der Raum muss DEFINIERT sein.

Der Raum muss umschlossen sein, damit das Kind nicht umherlaufen kann. Die Festlegung bestimmter Ecken mit erkennbaren Möbeln hilft dem Kind, sich zu orientieren und die verschiedenen Aktivitäten zu erkennen.

Zweite Regel: Der Raum muss IDENTIFIZIERBAR sein.

Jede Ecke muss "sprechen" und eine Sprache haben, die das Kind verstehen kann. Jeder Raum muss mit allem ausgestattet sein, was für die auszuführende Tätigkeit genutzt werden kann; die Wahl der Möbel ist von grundlegender Bedeutung, ebenso wie die Wahl der Farben und der verschiedenen zu verwendenden Materialien. Auf diese Weise lernt das Kind, die Räume wiederzuerkennen, sich an die Aktivitäten zu erinnern, die es in diesen Räumen durchgeführt hat, und wird in diesen Räumen sicherer.

Dritte Regel: Jeder Raum ist EDUCATIONAL.

Jeder Raum hat einen pädagogischen Wert, die Räume haben eine bestimmte Funktion, die den Bedürfnissen von Kindern, Eltern und Lehrern entsprechen muss. Eine gut organisierte Kinderkrippe mit den richtigen Farben und funktionellem Mobiliar für die Aktivitäten ermöglicht es, sowohl in praktischer als auch in emotionaler Hinsicht bestmöglich zu arbeiten.

Dies sind nur ein paar Ideen, wenn Sie Ratschläge oder Hinweise wünschen oder einfach nicht einverstanden sind, schreiben Sie uns, wir werden sie gerne gemeinsam besprechen!

Eine Antwort hinterlassen